01.07.2019 - Saubere Erfrischung: Zusammen mit dem Eiscreme-Hersteller Mackie‘s of Scotland hat NISSAN einen rein elektrischen und beim Fahren emissionsfreien Eiswagen auf die Räder gestellt und am heutigen „Tag der sauberen Luft“ in Großbritannien präsentiert.
18.06.2019 - Emissionsfreier Transport ist gefragt, besonders auf der „letzten Meile“: Über 10.000 Exemplare des Stadtlieferwagens E-NV200 mit neuer 40-kWh-Batterie und 60 Prozent mehr Reichweite sind seit der Einführung im Februar 2018 bei NISSAN in Europa bestellt worden – auch weil große Flottenkunden verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen.
NISSAN E-NV200: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 25,9; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+
04.06.2019 - NISSAN setzt das UEFA Champions League Finale (Samstag, 1. Juni) unter Strom: Der japanische Automobilhersteller stellt insgesamt 363 NISSAN LEAF und e-NV200 als offizielle Flottenfahrzeuge zur Verfügung, die Besucher und Offizielle durch Madrid transportieren. Die Rekordflotte wird dabei mehr als 220.000 vollelektrische Kilometer lokal emissionsfrei und nahezu lautlos zurücklegen.
NISSAN LEAF ZE1 40 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+; NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+ - A+*
29.05.2019 - Der NISSAN QASHQAI ist ab sofort noch sicherer unterwegs: Der zu Preisen ab 21.350 Euro erhältliche Crossover-Pionier fährt mit erweiterter Komfort- und Sicherheitsausstattung vor, darunter das ProPILOT Fahrerassistenzsystem für teilautomatisiertes Fahren – in den höchsten Ausstattungsniveaus sogar serienmäßig. Gleichzeitig spendiert NISSAN dem Topmodell QASQAI TEKNA+ eigenständige Designakzente.
"NISSAN QASHQAI 1.3 DIG-T 140 PS: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 5,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 130; Effizienzklasse B (Werte nach Messverfahren und VO(EG)715/2007) Nissan Qashqai 1.3 DIG-T 160 PS: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 5,8-5,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 131 - 130; Effizienzklasse B (Werte nach Messverfahren und VO(EG)715/2007).
NISSAN QASHQAI 1.5 dCi: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 4,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 112 - 110; Effizienzklasse A+ (Werte nach Messverfahren und VO(EG)715/2007).
NISSAN QASHQAI 1.7 dCi: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 5,8 - 4,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 154 - 127; Effizienzklasse B - A (Werte nach Messverfahren und VO(EG)715/2007). NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5.8-5.3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 131-121; Effizienzklasse: B-A"
20.05.2019 - NISSAN vervollständigt sein Nutzfahrzeug-Portfolio: Im September 2019 feiert der vielseitige NV250 seinen Marktstart in Europa – mit zahlreichen nützlichen Optionen und Konfigurationen für Gewerbetreibende und aktive Familien. Der Kleintransporter ist als Kastenwagen in zwei Radständen sowie als Kastenwagen mit Doppelkabine und Kombi erhältlich. Den Antrieb übernimmt ein effizienter 1,5-Liter Diesel, den NISSAN in drei Leistungsstufen anbietet.
07.05.2019 - Nach dem NISSAN MICRA und dem kleinen Crossover JUKE kommt jetzt auch der QASHQAI als „N-WAY“-Sondermodell – mit besonders gefragten Ausstattungsdetails und einem Preisvorteil von 1.140 Euro.
Nissan Qashqai 1.3 DIG-T 140 PS: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 5,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 130; Effizienzklasse B (Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007).
NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5.5-4.5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127-103; Effizienzklasse: D-B (Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007).
NISSAN JUKE: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 7.3-5.7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 172-128; Effizienzklasse: F-D (Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007).
23.04.2019 - Ein echter Supersportler hat viele Fans. Der NISSAN GT-R entscheidet die Leserwahl der „Auto Bild Allrad“ in der Kategorie „Allrad-Sportwagen, -Coupés und -Cabrios“ für sich und wird Allradauto des Jahre 2019. Auf der Preisverleihung im Axel Springer Haus in Berlin hat Vincent Ricoux, Direktor Marketing der Nissan Center Europe GmbH, am 11. April 2019 die zum 19. Mal ausgelobte Auszeichnung für NISSAN entgegengenommen.
NISSAN GT-R 3.8: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 17,1, außerorts 10,9, kombiniert 13,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 300, Effizienzklasse: G. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren gemäss VO(EG) 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt.
22.03.2019 - NISSAN krönt den NAVARA Das Topmodell N-GUARD ist künftig als limitierte Sonderserie mit einem Umbau von Arctic Trucks unterwegs. Die Offroad-Spezialisten erweitern das markante Design und die umfangreiche Serienausstattung des Pick-ups um höchste Geländegängigkeit. Der auf 50 Einheiten limitierte NISSAN NAVARA N-GUARD Off-Roader AT32 ist zu Preisen ab 52.985 Euro UPE zzgl. Überführung und inklusive Umbau erhältlich.
15.03.2019 - NISSAN macht das Unsichtbare sichtbar: Der japanische Automobilhersteller testet die Invisible-to-Visible (I2V) Technologie nun in einem fahrenden Fahrzeug. Die erstmals im Januar 2019 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellte Technologie lässt die reale und virtuelle Welt miteinander verschmelzen.
06.03.2019 - Der nächste Schritt auf dem Weg in eine smarte Mobilität: Das neue Crossover-Konzept NISSAN IMQ verkörpert die Unternehmensvision NISSAN Intelligent Mobility und gibt einen Ausblick auf das, was in Zukunft bei NISSAN Kunden vor dem Haus stehen könnte.
27.02.2019 - Der NISSAN JUKE verwandelt sich als Sondermodell in eine mobile Konzerthalle: In der BOSE® Personal® Edition liefert das kompakte Crossover-Modell ein 360-Grad-Klangerlebnis für Musikliebhaber aller Sparten.
NISSAN JUKE BOSE® PERSONAL® EDITION 1.6 83 kW (112 PS): Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,7 - 7,8, außerorts 6,1 - 5,7, kombiniert 7,0 - 6,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 161 - 149; Effizienzklasse: D-F; NISSAN JUKE: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): innerorts 8,7 – 5,2, außerorts 6,5 – 4,4, kombiniert 7,3 – 4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 166 – 123, Effizienzklasse: F-B.
22.02.2019 - Starker Start für die neue Topversion des NISSAN LEAF: Einen Monat nach der Premiere auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas sind in Europa schon 3.000 Vorbestellungen für die exklusive NISSAN LEAF e+ 3.ZERO Limited Edition eingegangen.
NISSAN LEAF 40 kWh: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 20,6 bis 19,4; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
25.01.2019 - Mit dem neuen NV300 Concept unterstreicht NISSAN auf der Motor Show in Brüssel (19. bis 27. Januar 2019) die Vielseitigkeit seiner Nutzfahrzeugpalette. Am Beispiel eines Innenausbaus etwa für kreative Schreiner zeigt die Transporter-Studie, welches Potenzial in den NISSAN Nutzfahrzeugen für eine Vielzahl unterschiedlicher Gewerbe und Gewerke steckt.
21.01.2019 - Premiere in Detroit: Auf der North American International Auto Show 2019 (14. bis 27. Januar) zeigt NISSAN mit dem IMs Concept eine neue Art von Auto. Die „höhergelegte Sportlimousine“ folgt dem Konzept von NISSAN Intelligent Mobility im Hinblick auf Packaging, Plattform und Antriebstechnik.
05.11.2018 - Die Zukunft beginnt in Hagen: Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätswelt haben jetzt das Technologieunternehmen The Mobility House, der Energieversorger ENERVIE, der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und der Automobilhersteller NISSAN erreicht.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 15,2-14,6; CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 0.
02.11.2018 - Mit aufgefrischter Motorenpalette rollt der NISSAN QASHQAI in den Herbst: Für den Crossover-Bestseller ist zum einen ab sofort ein neuer 1,3-Liter-Benziner erhältlich, der mit zwei Leistungsstufen die bisherigen 1,2-Liter- bzw. 1,6-Liter-Ottomotoren ersetzt.
NISSAN QASHQAI 1.2 l DIG-T: Kraftstoffverbrauch (l/100km): innerorts 6,6-6,5; außerorts: 5,2-5,1; kombiniert: 5,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 129.*
NISSAN QASHQAI 1.3 l DIG-T: Kraftstoffverbrauch (l/100km): innerorts 7,0-6,6; außerorts: 5,0-4,5; kombiniert: 5,7-5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 130-121.*
NISSAN QASHQAI 1.6 l DIG-T: Kraftstoffverbrauch (l/100km): innerorts 7,4; außerorts: 4,8; kombiniert: 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134.*
(*Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007).
26.10.2018 - Ein Jahr nach dem Marktstart führt der NISSAN LEAF die Verkaufslisten für Elektrofahrzeuge in Europa an. Der preisgekrönte NISSAN hat 2018 Monat für Monat die Nase vorn – alle zehn Minuten wird ein LEAF verkauft.
16.10.2018 - Leise, komfortabel und lokal vollkommen emissionsfrei beim Fahren: Der NISSAN LEAF ist wie gemacht für den Stadtverkehr – und damit erst recht für den Einsatz als Taxi. Ab sofort steht für die zweite Generation des Elektroautos die notwendige Taxi-Technik des Umrüsters INTAX GmbH zur Verfügung.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 15,2 bis 14,6; CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 0.
16.10.2018 - NISSAN legt den „Diesel Deal“ neu auf: Bis zu 5.000 Euro Umtauschprämie erhalten Kunden, die ihren alten Diesel beim NISSAN Händler gegen ein umweltverträglicheres Neufahrzeug eintauschen.
03.10.2018 - Pick-up-Festival in Hannover: Auf der IAA Nutzfahrzeuge (20. bis 27. September 2018) präsentiert NISSAN den NAVARA als Dark Sky Concept und in der neuen Ausstattungslinie N-GUARD.
11.09.2018 - Mit einer Fairp(l)ay Offensive startet NISSAN in die neue Fußballsaison: Zum Start der UEFA Champions League offeriert der japanische Automobilhersteller vom 15. bis 29. September attraktive Angebote.
NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5 - 5,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127 - 118;
NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8-3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134-99.
05.09.2018 - Der NISSAN NAVARA bekommt Zuwachs: Auf der IAA Nutzfahrzeuge (20. bis 27. September 2018) in Hannover präsentiert der japanische Automobilhersteller den N-Guard – die neue, besonders robuste Version seines Ein-Tonnen-Pick-ups.
03.09.2018 - Acht Länder, zwei Kontinente und 16.000 Kilometer: Der Polarforscher Marek Kaminski hat einen regelrechten Husarenritt gemeistert und ist mit dem NISSAN LEAF problemlos von Polen nach Japan gefahren. Die erste Hälfte der #NoTraceExpedition wurde damit erfolgreich abgeschlossen.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 15,2 bis 14,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
14.08.2018 - Der NISSAN NICRA startet mit erweiterter Ausstattung und neuen Preisen ins Modelljahr 2018: Die schicke Schräghecklimousine fährt ab sofort mit einem verbesserten Nissan Connect Infotainment-System, auf Euro 6c umgestellten Motoren und weiteren Produktupdates vor. Trotz der Aufwertungen beginnt die Preisliste künftig schon bei 11.990 Euro UPE zzgl. Überführung. Das entspricht einem um 1.000 Euro niedrigeren Einstiegspreis im Vergleich zum vorherigen Modelljahr.
11.990 Euro UPE zzgl. Überführung für einen NISSAN MICRA IG71 52 kW (71 PS): Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,3; außerorts 4,6; kombiniert 5,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 121; NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5 - 5,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127 - 118*.
02.08.2018 - NISSAN reagiert auf die steigende Nachfrage nach Pick-ups mit dem weltweit fünften Produktionsstandort für den Navara. In Cordoba/Argentinien sind im Werk Santa Isabel des NISSAN Allianzpartners Renault die Bänder angelaufen. Bislang wird er bereits in Spanien, China, Mexiko und Thailand produziert.
25.07.2018 - Der neue NISSAN LEAF ist das meistverkaufte Elektroauto Europas im ersten Halbjahr 2018. Von Januar bis Juni wurden mehr als 18.000 Einheiten zugelassen, davon etwa 900 in Deutschland. Und die Auftragsbücher sind weiter gut gefüllt: Für den leisen Stromer liegen seit seiner Vorstellung im Oktober 2017 mehr als 37.000 Bestellungen vor. Fast jede zehnte davon wurde in Deutschland platziert.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***.
24.07.2018 - Der NISSAN JUKE feiert acht Jahre nach seinem Start ein rundes Produktionsjubiläum: Im NISSAN Werk Sunderland im Nordosten Englands ist jetzt der millionste JUKE vom Band gelaufen. Durchschnittlich alle 105 Sekunden verlässt ein kleines Crossover-Modell die Werkshallen.
NISSAN JUKE: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,3 - 4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 166 - 123*.
13.07.2018 - Der NISSAN GT-R50 by Italdesign feiert seine Weltpremiere auf dem diesjährigen Goodwood Festival of Speed (12. bis 15. Juli 2018): Der Prototyp, der aus der erstmaligen Zusammenarbeit des japanischen Automobilherstellers und der italienischen Designschmiede resultiert, soll auch kein Einzelstück bleiben.
12.07.2018 - Auch im neuen Modelljahr präsentiert sich der NISSAN JUKE so individuell wie man ihn kennt: Verpackt in geschärftes Design rollt das Crossover-Modell mit verbesserter Ausstattung, zusätzlichen Personalisierungsoptionen und im Zuge der Euro-Norm-Umstellung verändertem Motorenangebot in den Handel. Die aufgefrischte Version, die auf dem Genfer Automobilsalon im März ihre Premiere feierte, ist ab sofort erhältlich.
NISSAN JUKE: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,3 - 4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 166 - 123*.
28.06.2018 - NISSAN heuert im 26. Jahr beim berühmten Freibeuter Klaus Störtebeker an. Die spektakulären Festspiele um den Schrecken der deutschen Meere gehen in Ralswiek auf Rügen vom 23. Juni bis 8. September 2018 wieder über die größte Freilichtbühne Europas. An Land kann das Team rund um Peter Hick, Intendant der Störtebeker Festspiele, natürlich nicht mit Schiffen unterwegs sein. Die NISSAN Flotte reicht vom Elektrotransporter NISSAN e-NV200 über den Pick-up NISSAN Navara bis hin zum „Piraten-Sportwagen“ GT-R.
NISSAN GT-R: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 11,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 275*
Wesseling (21.02.2023) Deutschland - Der Nissan X-Trail triumphiert bei den Women's World Car of the Year (WWCOTY) Awards: Bei der 13. Auflage der ausschließlich von Automobiljournalistinnen verliehenen Auszeichnung wurde das Modell zum besten großen SUV des Jahres 2023 gekürt. Die Jury lobte die Geräumigkeit, das komfortable Fahrverhalten und den elektrifizierten Antriebsstrang e-POWER.
Nissan X-Trail e-POWER: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,7 bis 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 152 bis 131*
Wesseling (17.02.2023) Deutschland - Nissan bereitet den Weg für das autonome Fahren: In dem britischen Projekt ServCity ist die Antriebstechnik an Bord eines Nissan LEAF erfolgreich im Stadtverkehr erprobt worden. Das staatlich geförderte Pilotprojekt, an dem sich neben dem japanischen Automobilhersteller weitere Konsortialpartner beteiligt haben, steht jetzt kurz vor dem Abschluss.
Nach drei Jahren Forschung und mehr als 1.600 zurückgelegten Testkilometern wurde ein Konzept entwickelt, das britischen Städten helfen soll, fortschrittliche autonome Fahrzeugtechnologien in die städtische Infrastruktur zu integrieren. Im Rahmen des Projekts wurde auch untersucht, wie Städte in Zukunft einen „Robotaxi“-Service für Stadtbewohner und Pendler anbieten können.
Nissan LEAF e+ mit 62 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+*
Nissan LEAF mit 40 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+.*
Yokohama (09.02.2023) Japan - Die Nissan Motor Co., Ltd., hat heute die Finanzergebnisse für die ersten neun Monate des am 31. März 2023 endenden Geschäftsjahres 2022 bekanntgegeben.
Der konsolidierte Nettoumsatz beläuft sich für den Zeitraum von April bis Dezember 2022 auf 7,50 Billionen Yen (53,19 Milliarden Euro). Das Unternehmen erzielte ein Betriebsergebnis von 289,7 Milliarden Yen (2,05 Milliarden Euro), was einer Umsatzrendite von 3,9 Prozent entspricht. Der Nettogewinn1 lag bei 115,0 Milliarden Yen (815 Millionen Euro).
Reykjavík (02.02.2023) Island - Um arktischen Bedingungen etwas näher zu kommen, wählten Nissan und das Expeditionsteam von „Pole to Pole“ die isländische Hauptstadt Reykjavík aus, um den modifizierten Ariya vorzustellen. Dieser wird schon bald seine über 27.000 Kilometer lange Reise vom Nord- zum Südpol antreten.
Ab März nehmen der britische Abenteurer Chris Ramsey und seine Frau Julie das vollelektrische Crossover-SUV mit auf eine Tour durch atemberaubende und gleichzeitig extreme Umgebungen, darunter eisige und schneeverschneite Gebiete, steile Berghänge und unwirtliche Dünenlandschaften. Gemeinsam mit Arctic Trucks, Spezialist für Polarexpeditionsfahrzeuge, hat Nissan den Ariya auf dieses Abenteuer vorbereitet.
Wesseling (30.01.2023) Deutschland - Die Nissan Motor Co. Ltd. hat in konstruktiven Gesprächen mit der Renault Group über neue Grundlagen ihrer Partnerschaft einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Ziel ist es, die Allianz zu stärken und die Wertschöpfung für alle Beteiligten durch einen dreistufigen Ansatz zu maximieren.
(19.01.2023) - Metaversum (oder Metaverse) – das Wort ist in aller Munde und vereint spannende Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Blockchain und vieles mehr. Für Nissan stellt das Metaverse eine neue Basis dar, um das Unternehmensziel voranzutreiben: Innovationen anzustoßen, um mithilfe moderner Technologien das Kundenerlebnis zu bereichern.
„Das Metaversum bietet Nissan unglaublich neue, aufregende und vielversprechende Chancen. Wir sind gespannt darauf, auf dieser Technologie aufzubauen zu können und zu erforschen, was die Zukunft bringt, und freuen uns, unsere Kunden auf diese Reise mitzunehmen“, sagt Coralie Musy, Vice President, Brand & Customer Experience bei Nissan Africa, Middle East, India, Europe and Oceania (AMIEO).
Wesseling (16.01.2023) Deutschland - Mit dem Nissan Ariya vom Nordpol bis zum Südpol: Während die Vorbereitung zu einer ganz besonderen Expedition mit dem vollelektrischen Crossover-SUV auf Hochtouren laufen, gewährt der Automobilhersteller einen Blick hinter die Kulissen von „Pole to Pole“.
Der modifizierte Nissan Ariya, der die Expeditionsteilnehmer vom Nord- zum Südpol bringt, wird über 27.000 Kilometer unter teilweise extremen Bedingungen zurücklegen. Der britische Abenteurer Chris Ramsey und seine Frau Julie sind für die Leitung der Expedition zuständig und nehmen den allradgetriebenen Ariya e-4ORCE mit auf das Abenteuer ihres Lebens.
Nissan ARIYA, 63-kWh-Batterie, 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5-17,6; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++*
Nissan ARIYA, 87-kWh-Batterie, 178 kW (242 PS): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++*
Nissan ARIYA e-4ORCE, 87-kWh-Batterie, 225 kW (306 PS): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 19,5; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++*
Mit dem Nissan Ariya sind Autofahrer auf der sicheren Seite: Um höchste Standards zu erfüllen, wurde das vollelektrische Coupé-Crossover umfangreichen Crashtests unterzogen.
Das Flaggschiff trägt wie alle neuen Modelle der japanischen Automobilmarke zur Nissan Ambition 2030 bei: Die Unternehmensvision strebt eine saubere, sichere und integrative Welt an, in der niemand mehr im Straßenverkehr zu Tode kommt. Hierfür wurde der Ariya im Nissan Technical Centre im japanischen Atsugi auf Herz und Nieren geprüft. Die Ingenieure haben Hunderte Crashtests durchgeführt: Neben Frontal-, Seiten- und Heckaufprall wurden auch Unfälle mit Fußgängern auf der Straße simuliert.
„Mehr als 100 Datenpunkte wurden beim Ariya ausgewertet“, erläutert Gen Tanabe, als Mitglied der „Passive Safety Evaluation Group“ für die Sicherheit des Ariya zuständig. „Da der Ariya in vielen verschiedenen Ländern verkauft wird, führen wir von der frühen Entwicklungsphase bis zur Markteinführung mehr als 400 Tests durch.“
Wesseling (13.12.2022) Deutschland – Nissan stellt die Weichen für die kommende ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft: Auf dem Circuit Ricardo Tormo im spanischen Valencia starten in dieser Woche (13. bis 16. Dezember) die Testfahrten für die nächste Saison. Die im Rot der Kirschblüten lackierten Gen3-Rennwagen, ein Verweis auf das japanische Erbe des Teams, stellen sich dem ersten Vergleichstest.
Neben den leistungsstärkeren Fahrzeugen setzt Nissan, das erstmals in der vollelektrischen Rennserie unter eigenem Namen antritt, auf das neue Fahrerduo Norman Nato und Sacha Fenestraz. Mit einem Formel-E-Sieg und der Vizeweltmeisterschaft in der Super Formula verbinden beide sowohl Erfahrung als auch Jugendlichkeit miteinander.
Eppstein (01.12.2022) Deutschland – Die e-Power Technologie von Nissan ist eine Schlüsselkomponente der Unternehmensstrategie „Nissan Intelligent Mobility“ und bietet Kunden einen Einstieg in die Welt der Elektromobilität. Die besondere Kombination aus Benzin- und Elektromotor schafft ein elektrisches Fahrgefühl, ohne dass ein externes Nachladen der Batterie erforderlich ist.
Mehr als 70 Prozent der europäischen Crossover-Kunden sind Untersuchungen von Nissan zufolge überwiegend im städtischen und vorstädtischen Umfeld unterwegs. Hier spielt das exklusiv von Nissan entwickelte System, das der Hersteller im Qashqai und im neuen X-Trail einsetzt, seine Stärken aus.
Nissan X-Trail e-Power: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,7 bis 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 152 bis 131.**
Nissan Qashqai e-Power: Gesamtverbrauch (l/100km): kombiniert 5,3 bis 5,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 120 bis 122.*
Wesseling (30.11.2022) Deutschland – Nissan bläst in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft zum Angriff: In Madrid wurden jetzt die Nissan e-4ORCE 04 Rennboliden samt ihrer neuen Lackierung vorgestellt. Die integrierte Kirschblüte, die Nationalblume Japans, verweist nicht nur auf die japanische DNA des Teams, sondern symbolisiert gleich in mehrfacher Hinsicht einen Neuanfang.
Nissan blickt inzwischen auf eine 85-jährige Geschichte im Motorsport und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Elektromobilität zurück. Mit der erneuten Teilnahme an der vollelektrischen Rennserie bringt das Unternehmen beide Traditionen zusammen und untermauert zugleich seine Nachhaltigkeitsziele für eine elektrifizierte Zukunft.
Wesseling (22.11.2022) Deutschland – Vor 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der zehnte und letzte Teil dieser Serie gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Marke und bevorstehende Innovationshighlights. Mit seiner langfristigen Unternehmensvision „Nissan Ambition 2030“ hat das global agierende Unternehmen Nissan seine Weichen für die Zukunft gestellt. Dabei verfolgt es das Hauptziel, bis 2050 über den gesamten Lebenszyklus hinweg klimaneutrale Produkte anzubieten. In Europa wird es schon bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 für alle Pkw eine elektrifizierte Antriebsoption geben, drei Jahre später sollen elektrifizierte Modelle mehr als 75 Prozent des Gesamtabsatzes in der Region ausmachen.
Wesseling (17.11.2022) Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der neunte Teil der Serie beleuchtet die Händler der ersten Stunde, die bis heute treue Nissan Vertragspartner sind.
Wesseling (14.11.2022) Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der achte Teil der Serie beleuchtet die Aktivitäten von Nissan im Segment der leichten Nutzfahrzeuge (LCV).
Townstar EV, 45-kWh-Batterie, 90 kW (122 PS): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,4-32,1 CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++**
Wesseling (21.09.2022) Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der siebte Teil der Serie beleuchtet die zahlreichen Innovationen, die Nissan im Laufe der Jahrzehnte auf den Markt gebracht hat.
Wesseling (12.09.2022) Deutschland – Nissan hat mit der Produktion des Townstar EV begonnen. Die vollelektrische Variante des neuen Kompakttransporters basiert auf der CMF-C-Plattform der Allianz und wird im Kompetenzzentrum für Kleintransporter in Maubeuge, Frankreich, hergestellt.
Mit dem Townstar EV macht Nissan einen weiteren wichtigen Schritt zur Verwirklichung der Nissan Ambition 2030 und dem Unternehmensziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Modell kommt diesen Herbst nach Europa und knüpft an den Erfolg des Nissan e-NV200 an. Nissan nutzt seine Erfahrung im Segment der elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeuge (e-LCV) und hat hier seine Stärken in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit weiter ausgebaut.
Townstar EV, 45-kWh-Batterie, 90 kW (122 PS): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,4-32,1 CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse A+++**
Wesseling (06.09.2022) Deutschland – Bühne frei für den neuen Nissan X-Trail: Mit der Europapremiere der vierten Modellgeneration geht die elektrisierende Produktoffensive der japanischen Marke in die nächste Runde.
Die als Fünf- und Siebensitzer erhältliche Neuauflage des X-Trail greift die bewährte DNA auf, die das Familienfahrzeug seit nunmehr 20 Jahren kennzeichnet: Ein sportlich-muskulöses Design trifft auf hohen Nutzwert und einen fortschrittlichen Allradantrieb. Damit bleibt das SUV, das sich bis dato weltweit fast sieben Millionen Mal verkauft hat, der ideale Begleiter für Abenteuer mit der ganzen Familie.
Nissan X-Trail: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,6 bis 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 172 - 131*
Wesseling (16.08.2022) Deutschland – Pünktlich zum Caravan Salon 2022 öffnet Nissan die Auftragsbücher für den neuen „Primastar – Seaside by Dethleffs“. Der kompakte Urban Camper wird auf der Weltleitmesse für mobiles Reisen präsentiert, die vom 26. August bis zum 4. September in Düsseldorf stattfindet. Zum Marktstart bietet Nissan den Primastar Seaside zu einem attraktiven Messe-Einstiegspreis ab 62.950 Euro (brutto) an.
Die Ausbauspezialisten von Dethleffs haben einen geräumigen Urban Camper entwickelt, der über eine Küchenzeile und bis zu sechs Einzelsitzplätze sowie vier Schlafplätze verfügt. Das Schienensystem im Fahrgastraum, das über die gesamte Fläche im Boden eingelassen ist, erlaubt eine modulare Bestuhlung und damit maximale Flexibilität für alle Beladungssituationen.
Wesseling (04.08.2022) Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der sechste Teil der Serie beleuchtet die Alltagshelden in der Modellhistorie von Nissan.
Wesseling (12.07.2022) Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der fünfte Teil beleuchtet die Meilensteine im Bereich Elektromobilität.
Wesseling (06.07.2022) Deutschland – Der Nissan Qashqai setzt erneut Maßstäbe im Crossover-Segment: Mit der neuen e-Power Technologie hält jetzt ein innovatives elektrifiziertes Antriebssystem Einzug in den Pionier.
Der Qashqai ist das erste Nissan Modell in Europa mit dem e-Power Antrieb. Das exklusive Nissan System ist ein zentraler Baustein in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens und bietet ein direktes, effizientes und leises Fahrerlebnis. Der Vorverkauf des neuen Nissan Qashqai e-Power in Deutschland startete am 1. Juli, ab September werden die Fahrzeuge im Handel verfügbar sein.
Wesseling (06.07.2022) Deutschland – Mit den europäischen Testfahrten des Nissan Ariya und des Qashqai e-Power macht Nissan einen wichtigen Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Veranstaltung findet in Schweden statt, einem bei der Elektromobilität und der Einführung von Elektroautos weltweit führenden Land. Die Gäste haben die Möglichkeit, zwei neue Nissan Modelle zu erleben, die die Produktoffensive von Nissan in Europa anführen.
Wesseling (13.06.2022), Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Der vierte Teil der Serie beleuchtet den Erfolg der Marke im Crossover-Segment.
Kompakte Abmessungen einer Limousine vereint mit besserer Übersicht und der Robustheit eines Offroaders – als der Qashqai 2007 mit diesen Merkmalen auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Die erste Generation des Modells verband das Beste zweier Welten und sprach damit Kunden an, für die der Kauf eines SUV bis dahin nicht in Frage gekommen wäre. Schon wenig später zeigte sich, welches Eroberungspotenzial im Qashqai steckte: Mehr als 70 Prozent der Käufer waren zuvor eine Limousine oder ein SUV-Modell einer anderen Marke gefahren.
Wesseling (30.05.2022), Deutschland – Eine neue Arbeitswelt für eine neue Arbeitskultur: Die Nissan Center Europe GmbH hat ihren Bürostandort von Brühl ins benachbarte Wesseling verlegt. Seit Mitte Mai ist die Stadt am Rhein zwischen Köln und Bonn neuer Standort der Deutschlandzentrale des japanischen Automobilherstellers. In seinen frischen Räumlichkeiten etabliert das Unternehmen nun ein Arbeitskonzept nach dem „New Work“-Prinzip.
Dabei stehen vor allem Flexibilität und offene Kommunikation im Fokus. Es gibt kaum feste Sitzplätze, stattdessen sorgt eine weitgehend offene Bürolandschaft für einen lockeren Austausch untereinander. „Wir haben die Chance unseres Umzugs nach Wesseling genutzt, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein digitales, flexibles und mobiles Arbeiten zu ermöglichen“ so Vincent Ricoux, Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH. „Unser ‚New Work‘-Prinzip fördert den kreativen Austausch, wobei das konzentrierte und ungestörte Einzelarbeiten in ruhigen Bereichen weiterhin möglich ist.“
Brühl (16.05.2022), Deutschland – Vor genau 50 Jahren startete Nissan seine Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Wir nehmen Sie in dieser Serie von Pressemitteilungen mit auf den Weg durch die Historie des ältesten japanischen Automobilproduzenten. Ein Weg, der stets von Innovationen geprägt war und von den Anfangstagen bis heute unzählige Erfolgsgeschichten hervorgebracht hat. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Highlights des Herstellers auf dem deutschen Markt.
Schon einige Jahre vor dem offiziellen Marktstart von Nissan berichtete die deutschsprachige Presse positiv über die Modelle des japanischen Herstellers, die im Nachbarland Österreich bereits erhältlich waren. Da sich in der Bundesrepublik jedoch vorerst kein Vertriebspartner finden ließ, lief der Import und Verkauf ab 1972 zunächst über vier unabhängige Vertriebszentren in Oldenburg, Essen, Rüsselsheim und München. Im Auftaktjahr erzielte Nissan einen Marktanteil von 0,06 Prozent; die Fahrzeuge firmierten damals noch unter dem Namen Datsun, der Exportmarke des Nissan Konzerns.
Yokohama (22.04.2022), Japan – Doppelerfolg für Nissan: Der neue Ariya sowie der Nissan Pavillon im japanischen Yokohama sind jeweils mit dem renommierten iF Design Award prämiert worden. Für eine Auszeichnung mit dem Designpreis sind die fünf Bewertungskriterien Idee, Form, Funktion, Differenzierung und Wirkung ausschlaggebend.
Der Ariya stellt die Kompetenz von Nissan im Bereich Elektromobilität unter Beweis. Seine Kombination aus schlichtem, modernem Design und fortschrittlichen Technologien beschreibt Nissan als Designkonzept des „Zeitlosen Japanischen Futurismus“. Markante Muster und Symbole, in denen Einflüsse der japanischen Tradition deutlich werden, sind elementarer Bestandteil dieses Konzepts. So schmücken die japanische Kirschblüte Sakura sowie das stilisierte Kumiko-Muster den Ariya an verschiedensten Stellen am und im Fahrzeug.
Der runde Nissan Pavillon, der 2020 für eine begrenzte Zeit geöffnet wurde, war ein Ort, an dem die Besucher in die Zukunft der Mobilität eintauchen und sie hautnah erleben konnten. Auf dem Gelände des interaktiven Markenzentrums, das sich unweit der globalen Firmenzentrale des Herstellers befindet, wurden der Nissan Ariya sowie das neue Markenlogo erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Yokohama (20.04.2022), Japan – Vollelektrisch zum Erfolg: Pünktlich zum Bestellstart in Deutschland hat der Nissan Ariya den „Red Dot Award für Produktdesign 2022“ gewonnen. Die renommierte Auszeichnung, die alljährlich von einer Experten-Jury verliehen wird, würdigt die hochwertige, ästhetische Optik des Stromers. Nissan gewinnt den Preis damit bereits zum siebten Mal.
Der loungeartige Innenraum des Ariya bietet eine einladende und komfortable Umgebung für Fahrer und Passagiere gleichermaßen. Das E-Fahrzeug kombiniert das Know-how des Herstellers im Bereich Elektromobilität mit den neuesten vernetzten Technologien und markiert das nächste Kapitel in der Unternehmensgeschichte von Nissan.
Yokohama (12.04.2022), Japan – Nissan bekennt sich zur ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft und übernimmt das e.dams Rennteam: Der langjährige Partner aus dem französischen Le Mans zeichnete bislang für die Aktivitäten der Marke in der vollelektrischen Rennserie verantwortlich. Mit der Teilnahme an der Formel E unterstreicht Nissan sein langfristiges Engagement für die Elektrifizierung und Nachhaltigkeit, das auch Teil der Unternehmensvision „Nissan Ambition 2030“ ist. Als Nissan e.dams Formula E Team kämpfen Nissan und e.dams seit 2018 gemeinsam in der vollelektrischen Meisterschaft. Die Übernahme des Rennteams ist der logische Schritt, mit dem der japanische Automobilhersteller die volle Kontrolle über sein Formel-E-Projekt übernimmt. Auch an der sogenannten „Gen3“-Ära, die die Saisons neun (2022/23) bis einschließlich zwölf (2025/26) umfasst, wird sich Nissan beteiligen.
Yokohama (07.03.2022), Japan – Komfortabel und sicher: Mit dem Nissan e-4ORCE Allradsystem kommen nicht nur Autos problemlos an ihr Ziel. Auch Nudelschüsseln erreichen ihren Bestimmungsort.
In dem jetzt veröffentlichten Video zum Nissan e-4ORCE Ramen Counter liefert ein motorisiertes Serviertablett schnell die beliebten japanischen Ramen aus. Dank der intelligenten Allradsteuerung, die unter anderem im neuen vollelektrischen Coupé-Crossover Nissan Ariya zum Einsatz kommt, wird während der Fahrt ein Überschwappen der Schüsseln genauso verhindert wie allzu viel Bewegung. So landet das Nudelgericht in Restaurant-Qualität beim Besteller – ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit der Nissan Technik.
London (18.02.2022), Großbritannien – Auf dem Weg zum autonomen Fahren startet in Großbritannien ein großangelegtes Forschungsprojekt: Im Rahmen von „ServCity“ erproben Nissan und fünf weitere Partner nun die autonome Fahrtechnik im Herzen Londons. Der auf drei Jahre angelegte und vom Staat sowie der Industrie gleichermaßen finanzierte Feldversuch soll mögliche Hindernisse für den Einsatz autonomer Fahrzeuge in Städten identifizieren.
Nach monatelanger Entwicklung, Simulation und Erprobung auf privaten Teststrecken erklimmt ServCity die nächste Stufe: Das auf dem vollelektrischen Nissan LEAF basierende ServCity Connected and Autonomous Vehicle (CAV) wird ab dem 21. Oktober 2022 inmitten der britischen Hauptstadt auf Herz und Nieren getestet. Um sicher durch die Straßen zu manövrieren und mögliche Gefahren zu vermeiden, erfolgt die Erprobung in dem in Greenwich beheimateten Smart Mobility Living Lab (SMLL) von TRL, das über die notwendigen infrastrukturellen Sensoren und die entsprechende Verarbeitungsleistung verfügt.
Nissan LEAF mit 40-kWh-Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1-16,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+*
Paris (17.01.2022), Frankreich – Nissan richtet das Unternehmen konsequent auf einen Dekarbonisierungskurs aus. Zwei erfahrene Führungskräfte übernehmen zusätzliche Funktionen und beschleunigen damit die Elektrifizierung in der Region Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien (AMIEO).
Europa ist führend bei der Umstellung auf elektrifiziertes Fahren. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 wird Nissan für alle Pkw eine elektrifizierte Antriebsoption anbieten; drei Jahre später sollen bereits mehr als 75 Prozent der verkauften Fahrzeuge elektrifiziert unterwegs sein. Darüber hinaus will das Unternehmen bereits im Geschäftsjahr 2022 seine erste Batterieaufbereitungsanlage in Europa eröffnen.
Bis zum Jahr 2050 will Nissan außerdem über den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte hinweg klimaneutral arbeiten.
*Die angegebenen Verbrauchswerte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO(EG)715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
**Verbrauch, CO2 Emissionen: Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO₂Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.